Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Anwendungsbeispiele
MASTERTERRAZZO und Küchenboden für den GE Additive Technologiecampus Lichtenfels
BARIT Küchenboden in R 12V 4, R 11, R 10, R 9 für den IN-Campus Projekthaus, Ingolstadt
Altes Schloss, Stuttgart Württembergisches Landesmuseum, Dürnitzhalle
MASTERTERRAZZO, Hessische Landesbank, Mainpark Offenbach
HypoVereinsbank, Kardinal-Faulhaber-Straße 14, München
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns
WU Wien, Wirtschaftscampus Wien, LLC Gebäude
Stulz, Hamburg
TU Dresden
ADAC
VW Autostadt - Zeithaus, Wolfsburg
Max-Planck-Institut, Köln
Technisch überzeugte die Expertenjury die geringe Aufbauhöhe und die hohe Belastbarkeit.
Durch seine zurückhaltende Homogenität fügt sich der BARiT MUSEUMS-TERRAZZO harmonisch in sensible Farbkonzepte ein. Die monochrome, unifarbene Ästhetik bietet vielfältige gestalterische Qualitäten. Ideal, um Räumen für Mitarbeiter, Gäste und Kunden ein besonderes Ambiente zu bieten.
Das Konzept der anglo-amerikanischen Campus Universität hat in Österreich in den letzten Jahren Fuß gefasst und im „library & learning center“ seinen architektonischen Höhepunkt gefunden.
Die Wirtschaftsuniversität (WU) in Wien ist ein wahres Meisterwerk, bestehend aus verschiedensten Gebäuden von international bekannten Architekten. Das Hörsaalzentrum wurde von der BUSarchitektur ZT GmbH aus Wien entworfen, und das Departmentgebäude von dem Estudio Carme Pinós S. L. aus Barcelona.
Das Herzstück der Universität bildet das sphärische und raumschiffartig wirkende „library & learning center“, welches mit seinem futuristischen Design überzeugt. Entworfen wurde es von der Architektin Zaha Hadid, die Generalplanung übernahmen Vasko und Partner Ingenieure, Wien. Optisch, wie funktionell unterstützt werden die lichtdurchfluteten Räumlichkeiten, insbesondere die Aula durch den Museums-Terrazzo von BARiT.
Treppen und Rampen winden sich im Gebäude nach oben, bis in den sechsten Stock, wobei dynamische Formen und wenig rechte Winkel die Atmosphäre noch enterprisiger machen. Die Baukörper verschränken sich ineinander und sind doch durch sogenannte Canyons getrennt, die für weite Lufträume sorgen, diese wiederum vermitteln das Gefühl, man bewege sich eher draußen, als in einem geschlossenem Gebäude Alle Rampen und Treppen münden in das zentrale Atrium, das durch die fließenden Kanten und die helle Ausstattung sehr einladend wirkt. Auch das viele Tageslicht, dass durch die großen Fenster an Decken und Wänden dringt, vermittelt eine positive Stimmung.
Quick Info
Als sicherer Rahmen für die ästhetische Optik dient die Applikationskompetenz, die seit jeher das Markenzeichen von BARiT ist. Das zeitlose Design des MUSEUMS-TERRAZZO wird durch die Qualität der Körnungen bestimmt, die an der seidenmatten Oberfläche einen leicht metallischen Charakter prägen.
Der MUSEUMS-TERRAZZO kann in vielen Körnungen in Anlehnung an RAL- Farbtöne eingebaut werden.
Pastellige Töne wie perlweiss, hellelfenbein, licht- oder platingrau unterstreichen einen edlen homogen Look. Farbige Körnungen wie signalgelb, hellrotorange, frische Grüntöne oder ein Verkehrsgrau unterstreichen die Vielfalt des Designs. Sonderkörnungen sind in Anlehnung an RAL-Farbtöne für Flächen ab 200 qm möglich.
Der MUSEUMS-TERRAZZO besteht aus wasserklarem Epoxidharz und farbecht mit Polyurethanharz gecoateten Granulaten, die in einer Schichtdicke von 8 – 10 mm eingebaut werden. Er kann auf calciumsulfatgebundenen Hohlraum- und Trockenböden, Zement- wie auch Anhydritestrichen, insbesondere auch auf Heizestrichen verlegt werden. Dieser Belag wird möglichst ohne Fugen und Kanten eingebaut, so können auch keine Stolperfallen entstehen. Daneben bietet die Fugenlosigkeit hygienische Sicherheit.
Der MUSEUMS-TERRAZZO eignet sich aufgrund seiner Belastungsfähigkeit für stark frequentierte Bereiche. Durch die fugenlose Oberfläche des MUSEUMS-TERRAZZO lässt sich der Belag leicht reinigen und pflegen.
Typ | MUSEUMS-TERRAZZO |
---|---|
Bindemittel | EP-Harz |
Reinigung | BARiT Cleaner* |
Verbrauch/m² | 2 kg/mm |
VOC-Emission | erfüllt die Anforderungen des AgBB-Schemas |
Haftzugfestigkeit DIN EN 24624 | > 2 N/mm² |
Rutschhemmklasse DIN 51130 | R9, R11, R12 |
Aushärtungszeit bei 20°C:
|
|
Lichtbeständigkeit | relativ UV-beständig |
Flammpunkt | > 100 °C |
Barfusstauglichkeit DIN 51097 | B und C |
Biegezugfestigkeit DIN 1164** | > 10 N/mm² |
Brandverhalten DIN EN 13501-1 | Bfl-s1, schwer entflammbar |
Verarbeitungsbedingungen:
|
|
Feststoffgehalt | 100% |
Körnung | BARiT-Körnungskarte |
Füllstoffe | Granulate |
Chemische Beständigkeit | gemäß Beständigkeitsliste und Eigenprüfung |
Druckfestigkeit DIN 1164** | > 40 N/mm² |
Temperaturbeständigkeit | 100 °C kurzzeitig / -30 °C bis +70 °C konstant |
Glanzgrad | seidenglänzend oder matt |